Betreuung von Frauen nach CIN, VAIN und VIN Es ist immer nur eine Antwort richtig. Name E-Mail Elektronische Fortbildungsnummer (EFN) Ich stimme der Weitergabe meiner persönlichen Daten an die Ärztekammer Berlin zur CME-Anerkennung ausdrücklich zu. Weiterhin bestätige ich die Datenschutzerklärung unter https://www.mvz-fuerstenberg-karree.de/datenschutz/ gelesen zu haben und stimme dieser zu. Ebenso bin ich über den Widerruf informiert. https://www.mvz-fuerstenberg-karree.de/datenschutz/ 1. Das Risiko für das Wiederauftreten nach Therapie einer HSIL der Cervix uteri beträgt 5% in 10 Jahren, also 1 von 20 Frauen in einem Zeitraum von 10 Jahren 10% in 10 Jahren, also 1 von 10 Frauen in einem Zeitraum von 10 Jahren 20% in 10 Jahren, also 2 von 10 Frauen in einem Zeitraum von 10 Jahren 30% in 10 Jahren, also 3 von 10 Frauen in einem Zeitraum von 10 Jahren 2. Das Risiko für das Auftreten eines invasiven Karzinoms nach Therapie einer HSIl der Cervix uteri beträgt 1% in 10 Jahren, also 1 von 100 Frauen in 10 Jahren 2% in 10 Jahren, also 2 von 100 Frauen in 10 Jahren 3% in 10 Jahren, also 3 von 100 Frauen in 10 Jahren 5% in 10 Jahren, also 5 von 100 Frauen in 10 Jahren 3. Das Risiko für ein Rezidiv einer HSIl der Cervix uteri ist innerhalb der ersten Jahre nach Therapie am niedrigsten immer gleich hoch innerhalb der ersten Jahre nach Therapie am hoechsten nach 20 Jahren am hoechsten 4. Ein negativer HPV Test nach CIN Therapie hat weniger Aussagekraft als der R Status schliesst unabhaengig vom R Status ein CIN Rezidiv mit hoher Wahrscheinlichkeit aus erlaubt keine Aussage zum Rezidivrisiko muss immer nach spaetestens 3 Monaten kontrolliert werden 5. Bei der Behandlung eines HSIL Rezidives der Cervix uteri ist die Schlingenexzision oder Laserexzision die Methode der Wahl die Messerkonisation eine ideale Operationsmethode die Durchfuehrung von Sturmdorfnaehten sehr hilfreich die Laesion meist ektozervikal gelegen 6. Folgende Komplikation ist nicht zu erwarten nach Rekonisation Cervixstenose Cervixinsuffizienz Adnexitis Verlegung der Plattenepithel-Zylinderepithel-Grenze nach endozervikal 7. Wieviele Patientinnen mit HSIl der Vagina entwickeln innerhalb von 1,5 Jahren wieder HSIL 5 von 10 Patientinnen 4 von 10 Patientinnen 3 von 10 Patientinnen 1 von 10 Patientinnen 8. Die prophylaktische Impfung gegen HPV hat folgende Effektivität zur Verhinderung einer HPV 16 oder HPV 18 assoziierten HSIL der Vagina 95 - 100% 85 - 90% 75- 80% 65- 70% 9. Für eine Patientin bei Z.n. HSIL der Vulva oder d-VIN besteht das Risiko für Rezidiv fuer 5 Jahre fuer 7 Jahre fuer 10 Jahre lebenslang 10. Die Breite des gesunden Resektionsrandes bei HSIL, einschließlich multifokaler HSIL, sollte individuell vom Operateur bestimmt werden, da es keine ausreichende Evidenz fuer den Abstand gibt mindestens 1 mm betragen mindestens 3 mm betragen mindestens 5 mm betragen Time is Up!